Diverses
Vorteile
- Diabetes-Spezialisten
mit über 20 Jahren Erfahrung
- individuelle Beratung durch
qualifiziertes Personal - Direkte Abrechnung
mir Ihrer Krankenkasse bei
Rezeptbestellung - Versandkostenfrei
Wir liefern innerhalb Deutschland
versandkostenfrei bei
Rezeptzusendungen oder
ab einem Bestellwert von
mindestens 35,00 €
innerhalb ca. 24 Stunden - Kostenlose Rufnummer
- regelmäßig Gratisbeigaben
So bestellen Sie
- Produkt bestellen
- Ihre Bestellung
wird geliefert - Sie schicken uns
Ihr Rezept zu
Debora 5.600 I.E. Kapseln
Vitamin D – das besondere Vitamin
Vitamine sind lebenswichtige Nahrungsbestandteile, die vom Körper nicht vorrangig zur Gewinnung von Energie,
sondern für andere lebenswichtige Funktionen benötigt werden. Der Körper kann Vitamine jedoch nicht selbst
herstellen. Eine Ausnahme ist das fettlösliche Vitamin D:
Mit Hilfe von Sonnenlicht kann das Vitamin über die Haut gebildet werden. Ein ausgeglichener Spiegel ist wichtig
für die Gesundheit. Denn Vitamin D – auch Cholecalciferol genannt – trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems und zur Erhaltung normaler Knochen, Zähne und Muskelfunktion bei. Zudem soll eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung von Vorteil für das Herz-Kreislaufsystem sein und vor Krebs schützen.
Vielfältige Ursachen für einen Vitamin-D-Mangel
Das fettlösliche Vitamin D kann der Körper durch Sonnenbestrahlung der Haut selbst bilden und in seinem
Muskel- und Fettgewebe speichern. Dennoch treten phasenweise Mangelerscheinungen auf. So ist die
Sonneneinstrahlung zwischen Oktober bis März nicht ausreichend für die körpereigene Vitamin-D-Produktion.
Zwar kann Vitamin D auch über die Nahrung aufgenommen werden, doch der Anteil ist im Verhältnis
zur körpereigenen Produktion gering. Zudem stehen Vitamin-D-reiche Lebensmittel in unserer modernen
Ernährung seltener auf dem Speiseplan. So sind gute Vitamin-D-Lieferanten vor allem Lebertran sowie
Fettfische, wie Heringe und Makrelen. Auch Milchprodukte und Eigelb enthalten Vitamin D. Allerdings ist
der Gehalt in Milch von der Jahreszeit abhängig und im Sommer reichhaltiger.
Auch bei einem Lebensstil, der wenig Sonnenbestrahlung der Haut zulässt, kann die Gefahr eines Vitamin-
D-Mangels bestehen. Dies betrifft insbesondere Bewohner von Alten- und Pflegeheimen. Zudem wenden
viele Menschen, wenn sie in die Sonne gehen, Sonnencremes an. Dies hat jedoch zur Folge, dass die Vitamin-
D-Bildung in der Haut reduziert wird.
Kann die Eigensynthese in der Haut bzw. die Zufuhr über die Ernährung nicht in ausreichendem Maße gewährleistet werden, kann sich ein Vitamin-D-Mangel ausbilden.
Ergänzung der Vitamin-D-Versorgung
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt gesunden Erwachsenen eine tägliche Vitamin-D-Zufuhr von 20 μg/Tag – das entspricht 800 Internationalen Einheiten (IE) pro Tag – wenn keine ausreichende körpereigene Bildung gesichert ist. Die Einnahme einer Kapsel Debora® pro Woche liefert
5600 IE Vitamin D3 und damit die gleiche Gesamtmenge, die man zuführen würde, wenn man eine Woche lang täglich 800 IE bzw. 20 μg Vitamin D3 einnehmen würde.
Zutaten:
Leinsamenöl nativ, Gelatine vom Rind (Kapsel), Feuchthaltemittel Glycerin, Cholecalciferol
Nährwerte:
Durchschnittliche Nährwerte: pro 1 Kapsel I.E.
Vitamin D3 140 µg 5.600
Verzehrempfehlung:
Eine Kapsel Debora® 5600 wird einmal pro Woche eingenommen.
Das heißt:
1 Kapsel pro Woche zu einer beliebigen Mahlzeit mit etwas Wasser schlucken. Dies entspricht einer täglichen Verzehrmenge von 800 I.E. bzw. 20 μg Vitamin D3. Die angegebene empfohlene Verzehrmenge von 1 Kapsel pro Woche darf nicht überschritten werden.
Hinweis:
Debora® 5.600 I.E. ist glutenfrei, frei von Fruktose, Hefe, Laktose und Farbstoffen sowie laut Gesetz frei von Konservierungsstoffen.
Wirkstoffe
• 0.14 mg Colecalciferol
Hilfsstoffe
• Leinöl, nativ
• Gelatine vom Rind
• Glycerol
Lieferumfang:
1 x 20 Stück Debora 5.600 I.E. Kapseln,
Debora-5600-LMIV-2024-08
Vitamin D – das besondere Vitamin
Vitamine sind lebenswichtige Nahrungsbestandteile, die vom Körper nicht vorrangig zur Gewinnung von Energie,
sondern für andere lebenswichtige Funktionen benötigt werden. Der Körper kann Vitamine jedoch nicht selbst
herstellen. Eine Ausnahme ist das fettlösliche Vitamin D:
Mit Hilfe von Sonnenlicht kann das Vitamin über die Haut gebildet werden. Ein ausgeglichener Spiegel ist wichtig
für die Gesundheit. Denn Vitamin D – auch Cholecalciferol genannt – trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems und zur Erhaltung normaler Knochen, Zähne und Muskelfunktion bei. Zudem soll eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung von Vorteil für das Herz-Kreislaufsystem sein und vor Krebs schützen.
Vielfältige Ursachen für einen Vitamin-D-Mangel
Das fettlösliche Vitamin D kann der Körper durch Sonnenbestrahlung der Haut selbst bilden und in seinem
Muskel- und Fettgewebe speichern. Dennoch treten phasenweise Mangelerscheinungen auf. So ist die
Sonneneinstrahlung zwischen Oktober bis März nicht ausreichend für die körpereigene Vitamin-D-Produktion.
Zwar kann Vitamin D auch über die Nahrung aufgenommen werden, doch der Anteil ist im Verhältnis
zur körpereigenen Produktion gering. Zudem stehen Vitamin-D-reiche Lebensmittel in unserer modernen
Ernährung seltener auf dem Speiseplan. So sind gute Vitamin-D-Lieferanten vor allem Lebertran sowie
Fettfische, wie Heringe und Makrelen. Auch Milchprodukte und Eigelb enthalten Vitamin D. Allerdings ist
der Gehalt in Milch von der Jahreszeit abhängig und im Sommer reichhaltiger.
Auch bei einem Lebensstil, der wenig Sonnenbestrahlung der Haut zulässt, kann die Gefahr eines Vitamin-
D-Mangels bestehen. Dies betrifft insbesondere Bewohner von Alten- und Pflegeheimen. Zudem wenden
viele Menschen, wenn sie in die Sonne gehen, Sonnencremes an. Dies hat jedoch zur Folge, dass die Vitamin-
D-Bildung in der Haut reduziert wird.
Kann die Eigensynthese in der Haut bzw. die Zufuhr über die Ernährung nicht in ausreichendem Maße gewährleistet werden, kann sich ein Vitamin-D-Mangel ausbilden.
Ergänzung der Vitamin-D-Versorgung
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt gesunden Erwachsenen eine tägliche Vitamin-D-Zufuhr von 20 μg/Tag – das entspricht 800 Internationalen Einheiten (IE) pro Tag – wenn keine ausreichende körpereigene Bildung gesichert ist. Die Einnahme einer Kapsel Debora® pro Woche liefert
5600 IE Vitamin D3 und damit die gleiche Gesamtmenge, die man zuführen würde, wenn man eine Woche lang täglich 800 IE bzw. 20 μg Vitamin D3 einnehmen würde.
Zutaten:
Leinsamenöl nativ, Gelatine vom Rind (Kapsel), Feuchthaltemittel Glycerin, Cholecalciferol
Nährwerte:
Durchschnittliche Nährwerte: pro 1 Kapsel I.E.
Vitamin D3 140 µg 5.600
Verzehrempfehlung:
Eine Kapsel Debora® 5600 wird einmal pro Woche eingenommen.
Das heißt:
1 Kapsel pro Woche zu einer beliebigen Mahlzeit mit etwas Wasser schlucken. Dies entspricht einer täglichen Verzehrmenge von 800 I.E. bzw. 20 μg Vitamin D3. Die angegebene empfohlene Verzehrmenge von 1 Kapsel pro Woche darf nicht überschritten werden.
Hinweis:
Debora® 5.600 I.E. ist glutenfrei, frei von Fruktose, Hefe, Laktose und Farbstoffen sowie laut Gesetz frei von Konservierungsstoffen.
Wirkstoffe
• 0.14 mg Colecalciferol
Hilfsstoffe
• Leinöl, nativ
• Gelatine vom Rind
• Glycerol
Lieferumfang:
1 x 20 Stück Debora 5.600 I.E. Kapseln,
Dokumente / Downloads

Beschreibung
Debora 5.600 I.E. Kapseln
Vitamin D – das besondere Vitamin
Vitamine sind lebenswichtige Nahrungsbestandteile, die vom Körper nicht vorrangig zur Gewinnung von Energie,
sondern für andere lebenswichtige Funktionen benötigt werden. Der Körper kann Vitamine jedoch nicht selbst
herstellen. Eine Ausnahme ist das fettlösliche Vitamin D:
Mit Hilfe von Sonnenlicht kann das Vitamin über die Haut gebildet werden. Ein ausgeglichener Spiegel ist wichtig
für die Gesundheit. Denn Vitamin D – auch Cholecalciferol genannt – trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems und zur Erhaltung normaler Knochen, Zähne und Muskelfunktion bei. Zudem soll eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung von Vorteil für das Herz-Kreislaufsystem sein und vor Krebs schützen.
Vielfältige Ursachen für einen Vitamin-D-Mangel
Das fettlösliche Vitamin D kann der Körper durch Sonnenbestrahlung der Haut selbst bilden und in seinem
Muskel- und Fettgewebe speichern. Dennoch treten phasenweise Mangelerscheinungen auf. So ist die
Sonneneinstrahlung zwischen Oktober bis März nicht ausreichend für die körpereigene Vitamin-D-Produktion.
Zwar kann Vitamin D auch über die Nahrung aufgenommen werden, doch der Anteil ist im Verhältnis
zur körpereigenen Produktion gering. Zudem stehen Vitamin-D-reiche Lebensmittel in unserer modernen
Ernährung seltener auf dem Speiseplan. So sind gute Vitamin-D-Lieferanten vor allem Lebertran sowie
Fettfische, wie Heringe und Makrelen. Auch Milchprodukte und Eigelb enthalten Vitamin D. Allerdings ist
der Gehalt in Milch von der Jahreszeit abhängig und im Sommer reichhaltiger.
Auch bei einem Lebensstil, der wenig Sonnenbestrahlung der Haut zulässt, kann die Gefahr eines Vitamin-
D-Mangels bestehen. Dies betrifft insbesondere Bewohner von Alten- und Pflegeheimen. Zudem wenden
viele Menschen, wenn sie in die Sonne gehen, Sonnencremes an. Dies hat jedoch zur Folge, dass die Vitamin-
D-Bildung in der Haut reduziert wird.
Kann die Eigensynthese in der Haut bzw. die Zufuhr über die Ernährung nicht in ausreichendem Maße gewährleistet werden, kann sich ein Vitamin-D-Mangel ausbilden.
Ergänzung der Vitamin-D-Versorgung
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt gesunden Erwachsenen eine tägliche Vitamin-D-Zufuhr von 20 μg/Tag – das entspricht 800 Internationalen Einheiten (IE) pro Tag – wenn keine ausreichende körpereigene Bildung gesichert ist. Die Einnahme einer Kapsel Debora® pro Woche liefert
5600 IE Vitamin D3 und damit die gleiche Gesamtmenge, die man zuführen würde, wenn man eine Woche lang täglich 800 IE bzw. 20 μg Vitamin D3 einnehmen würde.
Zutaten:
Leinsamenöl nativ, Gelatine vom Rind (Kapsel), Feuchthaltemittel Glycerin, Cholecalciferol
Nährwerte:
Durchschnittliche Nährwerte: pro 1 Kapsel I.E.
Vitamin D3 140 µg 5.600
Verzehrempfehlung:
Eine Kapsel Debora® 5600 wird einmal pro Woche eingenommen.
Das heißt:
1 Kapsel pro Woche zu einer beliebigen Mahlzeit mit etwas Wasser schlucken. Dies entspricht einer täglichen Verzehrmenge von 800 I.E. bzw. 20 μg Vitamin D3. Die angegebene empfohlene Verzehrmenge von 1 Kapsel pro Woche darf nicht überschritten werden.
Hinweis:
Debora® 5.600 I.E. ist glutenfrei, frei von Fruktose, Hefe, Laktose und Farbstoffen sowie laut Gesetz frei von Konservierungsstoffen.
Wirkstoffe
• 0.14 mg Colecalciferol
Hilfsstoffe
• Leinöl, nativ
• Gelatine vom Rind
• Glycerol
Lieferumfang:
1 x 20 Stück Debora 5.600 I.E. Kapseln,
Debora-5600-LMIV-2024-08
Vitamin D – das besondere Vitamin
Vitamine sind lebenswichtige Nahrungsbestandteile, die vom Körper nicht vorrangig zur Gewinnung von Energie,
sondern für andere lebenswichtige Funktionen benötigt werden. Der Körper kann Vitamine jedoch nicht selbst
herstellen. Eine Ausnahme ist das fettlösliche Vitamin D:
Mit Hilfe von Sonnenlicht kann das Vitamin über die Haut gebildet werden. Ein ausgeglichener Spiegel ist wichtig
für die Gesundheit. Denn Vitamin D – auch Cholecalciferol genannt – trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems und zur Erhaltung normaler Knochen, Zähne und Muskelfunktion bei. Zudem soll eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung von Vorteil für das Herz-Kreislaufsystem sein und vor Krebs schützen.
Vielfältige Ursachen für einen Vitamin-D-Mangel
Das fettlösliche Vitamin D kann der Körper durch Sonnenbestrahlung der Haut selbst bilden und in seinem
Muskel- und Fettgewebe speichern. Dennoch treten phasenweise Mangelerscheinungen auf. So ist die
Sonneneinstrahlung zwischen Oktober bis März nicht ausreichend für die körpereigene Vitamin-D-Produktion.
Zwar kann Vitamin D auch über die Nahrung aufgenommen werden, doch der Anteil ist im Verhältnis
zur körpereigenen Produktion gering. Zudem stehen Vitamin-D-reiche Lebensmittel in unserer modernen
Ernährung seltener auf dem Speiseplan. So sind gute Vitamin-D-Lieferanten vor allem Lebertran sowie
Fettfische, wie Heringe und Makrelen. Auch Milchprodukte und Eigelb enthalten Vitamin D. Allerdings ist
der Gehalt in Milch von der Jahreszeit abhängig und im Sommer reichhaltiger.
Auch bei einem Lebensstil, der wenig Sonnenbestrahlung der Haut zulässt, kann die Gefahr eines Vitamin-
D-Mangels bestehen. Dies betrifft insbesondere Bewohner von Alten- und Pflegeheimen. Zudem wenden
viele Menschen, wenn sie in die Sonne gehen, Sonnencremes an. Dies hat jedoch zur Folge, dass die Vitamin-
D-Bildung in der Haut reduziert wird.
Kann die Eigensynthese in der Haut bzw. die Zufuhr über die Ernährung nicht in ausreichendem Maße gewährleistet werden, kann sich ein Vitamin-D-Mangel ausbilden.
Ergänzung der Vitamin-D-Versorgung
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt gesunden Erwachsenen eine tägliche Vitamin-D-Zufuhr von 20 μg/Tag – das entspricht 800 Internationalen Einheiten (IE) pro Tag – wenn keine ausreichende körpereigene Bildung gesichert ist. Die Einnahme einer Kapsel Debora® pro Woche liefert
5600 IE Vitamin D3 und damit die gleiche Gesamtmenge, die man zuführen würde, wenn man eine Woche lang täglich 800 IE bzw. 20 μg Vitamin D3 einnehmen würde.
Zutaten:
Leinsamenöl nativ, Gelatine vom Rind (Kapsel), Feuchthaltemittel Glycerin, Cholecalciferol
Nährwerte:
Durchschnittliche Nährwerte: pro 1 Kapsel I.E.
Vitamin D3 140 µg 5.600
Verzehrempfehlung:
Eine Kapsel Debora® 5600 wird einmal pro Woche eingenommen.
Das heißt:
1 Kapsel pro Woche zu einer beliebigen Mahlzeit mit etwas Wasser schlucken. Dies entspricht einer täglichen Verzehrmenge von 800 I.E. bzw. 20 μg Vitamin D3. Die angegebene empfohlene Verzehrmenge von 1 Kapsel pro Woche darf nicht überschritten werden.
Hinweis:
Debora® 5.600 I.E. ist glutenfrei, frei von Fruktose, Hefe, Laktose und Farbstoffen sowie laut Gesetz frei von Konservierungsstoffen.
Wirkstoffe
• 0.14 mg Colecalciferol
Hilfsstoffe
• Leinöl, nativ
• Gelatine vom Rind
• Glycerol
Lieferumfang:
1 x 20 Stück Debora 5.600 I.E. Kapseln,
Dokumente / Downloads
